Bei uns sind Sie und ihr Kind in guten Händen. Wir behandeln nach OP oder Unfall, bei chronischen Schmerzen, neurologischen oder lymphatischen Beschwerden und zur Prävention.
07232-3641985
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Im großen Feld der Physiotherapie stehen uns viele Werkzeuge zur Verfügung, wie z.B. Muskel,- Gewebe und Gelenk-Techniken, Dehnungen, Massagen, aktive Übungen zur Kräftigung, Haltungswahrung und -verbesserung, aber auch Manuelle Therapie, Wärme, Schlingentisch und noch einiges mehr. Ihr Arzt entscheidet, was er Ihnen verordnet.
Hier geht es um die Verbesserung von Koordination und Körperwahrnehmung, sowie die Stärkung der Tiefenmuskulatur, die unsere Wirbelsäule stabilisiert. Nicht nur Kinder haben hierbei Spaß!
Im Bobath-Konzept gibt es keine standardisierten Übungen, im Vordergrund stehen individuelle und alltagsbezogene therapeutische Aktivitäten. Unser Ziel ist es, die Selbständigkeit im Alltag längstmöglich zu erhalten bzw. die motorische Entwicklung gezielt zu beeinflussen und zu fördern.
Sie wirken über Haut, Muskulatur und neuronale sowie lymphatische Systeme. Ziel der Behandlung mit den Tapes ist in jedem Fall, körpereigene Heilungsprozesse zu unterstützen.
Zwischen dem Ausstellungsdatum des Rezeptes und dem Behandlungsbeginn dürfen nur 28 Tage liegen, außer, der Arzt legt einen dringlichen Behandlungsbeginn fest. Teilen Sie uns dies unbedingt schon am Telefon mit. Ausgemachte, nicht wahrgenommene Termine müssen wir Ihnen privat zum aktuellen Kassen- bzw. Privatsatz in Rechnung stellen. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie ein Handtuch mit.
Terminabsprachen, -verlegungen und -absagen ausschließlich per Telefon
Staatsexamen 2001 in Karlsbad-Langensteinbach, anschließend Behandlung von Schlaganfallpatienten im dortigen Klinikum. 2008 Spezialisierung als Bobath-Kinder-Therapeutin. Seit 2012 Betreuung der Physiotherapieschüler in der Pädiatrie. 2014 erfolgreiche Prüfung zur Physiotherapeutin F.O. Seit 2016 Dozentin für Pädiatrie und Berufskunde an der Schule für Physiotherapie an der SGKA.
Theresa Gollong will sich in dem Fachbereich Neurologie spezialisieren.
Andre Schlimm arbeitet am liebsten mit Kindern im Bereich Sport und Skoliose
Anne Modi kann "Therapeutisch Klettern", Kinesiotapes kleben und hat die Weiterbildung Bobath-Kinder gemacht.
Janine Hartmann unterstützt mich im Büro bei dem lästigen Papierkram.
Praxishündchen Arika ist mit Abstand unsere wichtigste Mitarbeiterin. Sie ist zuständig für Regulation des Streßlevels und Schmuseeinheiten sowohl für Patienten als auch für Chef und Mitarbeiter..
Reflektorische Atemtherapie:
auch die beiden neuen sind schon in dieser unglaublichen ganzheitlichen Behandlungsform weitergebildet. Die RAT ist nicht nur für Post-Covid-Patienten interessant. Sprecht uns für weitere Informationen gerne an.
Für Ärzte: mit dem Schlüssel U09.9 budgetfrei
Der nächster Stammtisch findet am Mi, den 28.Juni statt, 19:00, Pizzeria Rössle in Wilferdingen. Voraussichtlich wird uns mein alter Chef etwas über sein Spezialthema Kieferdysfunktionen erzählen
Hier treffen sich einmal im Vierteljahr alle, die "rund um den Patienten" arbeiten und denen im Praxis-Alltag der Austausch mit Kollegen fehlt, seien es Schwestern, Ergos, Physios, Logos, Arzthelferinnen, Krankenkassenmitarbeiter... oder gerne auch Doktoren.
Wir wollen uns und das Arbeitsfeld der anderen kennenlernen, um enger zum Wohl des Patienten zusammenarbeiten zu können.